Die Diagnose der Nervenkrankheit ALS erfolgt erst bei den ersten Symptomen. Wie Forscher eine ALS-Früherkennung durch Zähne ermöglichen, lesen Sie hier....
Allografts sind als Knochenersatzmaterialien in Deutschland noch immer umstritten. Wann und warum sich ihr Einsatz lohnt und welche Technik dabei erfolgversprechend ist, lesen Sie ...
Sie möchten Ihre Praxis verkaufen? Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es hier gibt und wie genau der Wert einer Zahnarztpraxis ermittelt wird. ...
Viele Zahnärzte sind unsicher, wie sie auf das Coronavirus unternehmerisch reagieren sollen. Es drohen finanzielle Einbußen durch Terminabsagen oder selbst gewählten „Notbetrieb“. Andererseits will man seinen Anteil leisten, die Covid-19-Pandemie einzudämmen und seine Patienten, seine Mitarbeiter und sich selbst vor einer Infektion schützen. Die aktuellen Engpässe bei Desinfektionsmitteln und Mundschutzmasken erschweren die Bestrebungen der sicheren Versorgung. Bei uns finden Sie deshalb die wichtigsten Neuigkeiten rund um den Coronavirus, Infos zu Schutzmaßnahmen und rechtliche Hilfestellung.
Schon früh wurde diskutiert, wie wirkungsvoll Mundwasser gegen Corona sind. Eine neue Studie zeigt eine viruzide Wirkung von Povidon-Iod gegen SARS-CoV-2.
mehr
Die Mundhygiene ist wichtig für die generelle Gesundheit. Auch in der Pandemie und für das Sterberisiko durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 hat sie einen hohen Stellenwert, wie Forscher herausfanden.
mehr
Kann die Verwendung bestimmter, langsamerer Bohrer die Aerosolbildung in der Zahnarztpraxis reduzieren? Das untersuchte nun eine experimentelle Studie.
mehr
Mit der neuen Änderung der Corona-Testverordnung dürfen nun auch Zahnärzte Corona-Tests durchführen. Dafür benötigen sie aber einen Auftrag des ÖGD.
mehr
Gerade im Gesundheitswesen besteht die Wahrscheinlichkeit, sich am Arbeitsplatz mit dem Coronavirus anzustecken. Zählt es dadurch auch als Berufserkrankung?
mehr
In welche Prioritätengruppe ordnet die Impfverordnung Zahnärzte und ZFA ein? Und was bedeutet das für die Impfreihenfolge? Ein gemeinsames Positionspapier von BZÄK, KZBV und DGZMK klärt auf.
mehr
Pandemiebedingt hatten Zahnarztpraxen mit Einschränkungen zu kämpfen. Wie die zahnmedizinische Versorgung in Europa nun aussieht, zeigt eine Übersicht.
mehr
Eine Studie der NAKO hat untersucht, welche Auswirkungen die Corona-Schutzmaßnahmen haben. Das Ergebnis zeigt vor allem Auswirkungen auf die Psyche.
mehr
Mit den steigenden Infektionszahlen nimmt auch die Angst vor einer Corona-Infektion zu. Wie sehr sich Zahnmediziner sorgen, zeigt diese aktuelle Befragung.
mehr
Bei der diesjährigen Bundesversammlung am 19. Dezember präsentierte der Vorstand der BZÄK ein Positionspapier – mit deutlichen Forderungen an die Politik.
mehr
Das digitale Konzept soll helfen, Patienten zu aktivieren und zu binden. Eine vereinfachte Nutzung von Streamingdiensten verkürzt nicht nur die Wartezeit.
mehr
Die GKV verzeichnen für das Pandemie-Jahr 2020 eine negative Finanzentwicklung. Wie hoch sind die Verluste und wie sieht es bei den Leistungen aus dem zahnärztlichen Bereich aus?
mehr
Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ können Ausbildungsbetriebe Förderprämien beantragen. Die Voraussetzungen sind jetzt einfacher geworden.
mehr
Wer die jährliche Prophylaxe verpasst, erhält keinen Nachweis im Bonusheft und verliert den Bonusanspruch. In der Pandemie ist diese Regel nur teilweise ausgesetzt.
mehr
BZÄK, PKV-Verband und die Beihilfe von Bund und Ländern haben eine dritte Verlängerung der Hygienepauschale GOZ 3010 beschlossen. Für wie lang diese gilt und wie die Pauschale abzurechnen ist, lesen Sie hier.
mehr
Der Entwurf zur Corona-Impfverordnung liegt vor. Demnach gehören Zahnärzte zur zweithöchsten Priorisierungsgruppe zur Impfung gegen das Corona-Virus.
mehr
Schon länger wird diskutiert, ob Mundspülungen gegen das neuartige Coronavirus helfen können. Eine Studie hat nun untersucht, welche Inhaltsstoffe die Viruslast wirklich reduzieren.
mehr
Offizielle Zahlen belegen den bereits bekannten Trend: Zu Beginn der Corona-Pandemie wurden viele Mitarbeiter von Zahnarztpraxen in Kurzarbeit geschickt.
mehr
Stress und Ängste sorgen nicht nur für psychische Probleme. Eine israelische Studie zeigt, wie sehr sich die Corona-Krise auf das Thema Bruxismus auswirkt.
mehr
Wie betroffen sind Zahnarztpraxen von der Corona-Pandemie wirklich? Die Befragung der Universität Köln zieht nach der ersten Welle eine Zwischenbilanz.
mehr
Vertragszahnärzte dürfen nach der neuen Corona-Testverordnung Tests durchführen. Die wichtigsten Antworten zum Wie, Wer und der Abrechnung gibt es hier.
mehr
Auch der Zahnarzt darf jetzt einen Antigentest durchführen. In welchen Fällen die Neuregelung greift und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.
mehr
Lobende Worte aus dem Bundesgesundheitsministerium
Mit einem Brief an alle Zahnärzte bedankt sich Jens Spahn für deren Engagement in der Corona-Krise. Was der Gesundheitsminister konkret schreibt und wie er zum Thema Liquidationshilfen steht, lesen Sie hier.
mehr
Um Corona-Tests für Mitarbeiter im Gesundheitswesen zu strukturieren, wurde eine S1-Leitlinie entwickelt. Lesen Sie hier die Kriterien der Leitlinie.
mehr
Die BZÄK-Bundesversammlung wird verschoben und findet nur noch digital statt. Die Hintergründe und welche Auswirkungen die Entscheidung hat, lesen Sie hier.
mehr
Wer mit SARS-CoV-2 infiziert ist, weist neben Geruchs- und Geschmacksstörungen möglicherweise auch ein beeinträchtigtes Mundgefühl auf. Warum das so ist, verrät eine neue internationale Studie.
mehr
Ist eine Infektion mit SARS-CoV-2 über das Auge – etwa über die Bindehaut oder Tränenflüssigkeit – möglich? Führende Ophthalmologen ordnen das Risiko ein.
mehr
Rasant steigende Corona-Infektionszahlen – und es gibt Ärzte, die das Virus verleugnen oder verharmlosen. Gibt es auch Corona-Leugner unter Zahnärzten?
mehr
Mit der dritten Corona-Testverordnung gibt es den kostenlosen Antigen-Schnelltest nun auch für Zahnarzt, ZFA und Co. Wann, wie oft und wo, lesen Sie hier.
mehr
Auch die diesjährige DGI-Tagung fällt Corona zum Opfer und findet rein digital statt. Wie die Durchführung der Veranstaltung nun geplant ist, lesen Sie hier.
mehr
Für viele überraschend hat der VDDI entschieden, dass die IDS 2021 trotz der Corona-Pandemie stattfinden soll. DENTAL MAGAZIN.de hat beim Veranstalter, der Koelnmesse GmbH, nachgefragt, welche weiteren Maßnahmen im Konzept vorgesehen sind.
mehr
Der VDDI hat eine Entscheidung bezüglich der IDS 2021 gefällt: Sie findet statt, doch mit einem abgewandelten Konzept. Wie das aussieht, lesen Sie hier.
mehr
Studie zur Schutzwirkung von Masken und Face Shields
Sie sind vielleicht bequmer, aber schützen sie auch ausreichend? Wie Gesichtsvisiere in einem Versuch im Vergleich zum MNS abschneiden, lesen Sie hier.
mehr
Mit Spannung blickt die Dentalwelt der IDS 2021 entgegen: Bleibt sie ein Hoffnungsschimmer für die Branche oder sorgt die Corona-Pandemie auch hier für eine Absage?
mehr
Aerosol-übertragbare Erreger stellen Zahnärzte in der Praxis vor Herausforderungen. Eine neue S1-Leitlinie gibt Handlungsempfehlungen zum Schutz von Personal und Patienten vor Infektionen.
mehr
Durch weiterhin hohe Kosten für Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel wird die GOZ-Hygienepauschale verlängert. Die Infos dazu erfahren Sie hier.
mehr
KZBV und GKV-Spitzenverband haben sich auf eine neue BEMA-Position für Videosprechstunden geeinigt. Wie Sie diese jetzt abrechnen dürfen, lesen Sie hier.
mehr
Seit Juli können Zahnärzte Überbrückungshilfe beantragen. Welche Voraussetzungen Ihre Praxis erfüllen muss und wie viel Zuschuss es gibt, lesen Sie hier.
mehr
Zur Pandemiebewältigung gehört ein effizientes Krisenmanagement. In diesem 10-Punkte-Plan stellt die BÄK Strategien für derartige Krisen in der Zukunft vor.
mehr
Die Bundesregierung hat die Aufstockung der Coronahilfen beschlossen. Welche Änderungen sich in Sachen Kurzarbeit und Co. jetzt ergeben, lesen Sie hier.
mehr
Bei der Patientenbehandlung entsteht ein Aerosolnebel, der abgesaugt wird. Wie sicher die Abluft der Saugmaschinen in Bezug auf Corona ist, lesen Sie hier.
mehr
Den Mund-Nasen-Schutz (MNS) gibt es in vielen Varianten – welcher aber schützt am besten gegen Aerosole? Forscher der Technischen Hochschule Mittelhessen haben das nun in einem Simulationsexperiment herausgefunden.
mehr
Jeder trägt einen MNS, in Zahnarztpraxen fast den ganzen Tag unter körperlicher Anstrengung. Wie sich das auf die Belastbarkeit auswirkt, lesen Sie hier.
mehr
Organisator Messe Stuttgart zieht die Reißleine: die für Oktober geplante Fachdental Stuttgart wird abgesagt. Mehr zu den Gründen erfahren Sie hier.
mehr
Sind Aerosole für die Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 doch nicht so gefährlich wie angenommen? Eine aktuelle Meta-Analyse liefert neue Erkenntnisse.
mehr
Zuerst mit Skepsis beäugt, hat sie scheinbar doch überzeugt: die Corona-Warn-App. Das ergab eine Umfrage. Das zusammengefasste Ergebnis finden Sie hier.
mehr
Bundesprogramm zur Sicherung von Ausbildungsplätzen
Zur Sicherung neuer Ausbildungsplätze hat die Bundesregierung Unterstützung angekündigt. Wie hoch der Zuschuss für jeden neuen Vertrag ist, lesen Sie hier.
mehr
Welche Rolle kommt Parodontaltaschen bei der Verbreitung von Coronaviren zu? Hier lesen Sie, welche Vermutung französische Forscher jetzt beweisen wollen.
mehr
Die Uni Kiel will wissen, welche psychologischen Auswirkungen COVID-19 auf Zahnmediziner hat. Wie Sie noch an der Umfrage teilnehmen können, lesen Sie hier.
mehr
Staatliche Hilfen und Sonderkonditionen: Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie auch in der Krise mit Ihrer Zahnarztpraxis gut wirtschaften können.
mehr
Durch die Coronakrise brachen 2020 für so manche Zahnarztpraxis die Einnahmen aus Privatliquidationen ein, wie die BZÄK berichtet. Was empfiehlt die Kammer?
mehr
BZÄK und PKV-Verband haben sich darauf geeinigt, die Gültigkeit der Corona-Hygienepauschale weiter zu verlängern. Alle wichtigen Infos dazu finden Sie hier.
mehr
Eigentlich sind Messen trotz Corona wieder möglich. Die id infotage dental München und Frankfurt 2020 sind nun dennoch abgesagt. Wieso, das lesen Sie hier.
mehr
Anhand der letzten GOZ-Analyse ist abzulesen, in welchem Bereich in 2020 die meisten Honorareinbußen zu verzeichnen sein werden. Alles Infos finden Sie hier.
mehr
Warum E-Learning mit dem Dental Online College für Zahnärzte gerade in Zeiten von Corona eine gute Option ist, um "up to date" zu bleiben, lesen Sie hier.
mehr
Seit 15 Jahren setzt der Master Parodontologie auf ein digitales Konzept. Wie Sie die Krise zur parodontologischen Weiterbildung nutzen, lesen Sie hier.
mehr
Mit der neuen Überbrückungshilfe für Studenten sollen coronabedingte finanzielle Engpässe ausgeglichen werden. Alle wichtigen Infos dazu finden Sie hier.
mehr
Derzeit gibt es viele Unsicherheiten bezüglich Arbeitsrecht und Corona. Rechtsanwältin Katrin-C. Beyer hat die häufigsten Fragen für Sie beantwortet.
mehr
Keine Zweit-OP, schnelle Einheilung, gesicherter Nachschub – die Vorteile von allogenen Knochenersatzmaterialien haben zahlreiche Anwender überzeugt. Braucht es in Corona-Zeiten zusätzliche Hygieneregeln für den Einsatz von Allografts?
mehr
Was ist während Corona in Sachen Hygiene und Abrechnung zu beachten? Damit befasste sich das neue Webinar der APW. Alle Aspekte hier im on demand-Video.
mehr
Wie Sie mithilfe moderner Geräte und Instrumente während der chirurgischen Behandlung das Infektions- und Kontaminationsrisiko klein halten, lesen Sie hier.
mehr
Liquiditätshilfe annehmen oder nicht? Wie die einzelnen regionalen KZV-Entscheidungen zum coronabedingten "Schutzschirm" ausgefallen sind, lesen Sie hier.
mehr
Bundesgesundheitsministerium reagiert auf Corona-Pandemie
Wegen der Corona-Krise hat das BMG die Frist verlängert, innerhalb der Vertragszahnärzte einen Fortbildungsnachweis erbringen müssen. Was heißt das konkret?
mehr
Mitte Mai wurde das zweite Pandemiegesetz beschlossen. Wie die Regelungen die zahnärztliche Approbationsordnung und das Studium betreffen, lesen Sie hier.
mehr
Auch Aerosole, die beim Sprechen gebildet werden, spielen für die Übertragung von SARS-CoV-2 eine wichtige Rolle. Warum, macht eine neue US-Studie deutlich.
mehr
Besser Wasserstoffperoxid oder CHX gegen Corona als Mundspülung vor der Behandlung? Was wissenschaftlich aktuell belegt ist und was nicht, lesen Sie hier.
mehr
Nicht nur Mundschutz und Abstand halten helfen, die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen. Auch Zähne putzen hilft gegen die Verbreitung des Virus.
mehr
KZBV und GVK-Spitzenverband haben aufgrund von Corona Sonderregelungen für HKP und andere Bereiche der zahnärztlichen Versorgung erlassen. Alle Infos hier.
mehr
Die BZÄK informiert Patienten, dass dank der hohen Hygienestandards alle Prophylaxe- und zahnärztlichen Behandlungen ab sofort wieder möglich sind.
mehr
Die Corona-Hygienepauschale sollte erst nur für Privatversicherte gelten. Jetzt wurde die Gültigkeit der GOZ-Nummer 3010 auf bestimmte GKV-Versicherte ausgeweitet.
mehr
Die SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung enttäuscht: Warum der Rettungsschirm für Zahnärzte jetzt doch keiner ist, erfahren Sie hier.
mehr
Wie am Patienten sicher arbeiten ohne ausreichend Schutzausrüstung? Jetzt protestieren internationale Ärzte und Zahnärzte nackt im Netz für Unterstützung.
mehr
Durch die Corona-Krise bleiben viele Patienten und Umsatz aus. Was Sie vom vorgeschlagenen Rettungsschirm für Zahnärzte zu erwarten hätten, lesen Sie hier.
mehr
Die ersten Ergebnisse der BZÄK-Umfrage zur aktuellen Lage der Zahnarztpraxen sind da. Wie es Ihren Kollegen in ganz Deutschland gerade wirtschaftlich ergeht, lesen Sie hier.
mehr
Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin
Welche Empfehlungen der Deutsche Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin zum Corona-Risikomanagement in seiner aktuellen Stellungnahme gibt, lesen Sie hier.
mehr
Die neue Corona-Verordnung für zahnärztliche Behandlungen in Baden-Württemberg sorgte für Unruhe. Was nun erlaubt und was untersagt ist, erfahren Sie hier.
mehr
Ab 8. April gibt es eine Corona-Hygiene-Pauschale für die Zahnarztpraxis, um Mehrkosten aufzufangen. Wie Sie die Pauschale abrechnen können, lesen Sie hier.
mehr
Erste Schutzausrüstung für Zahnärzte wird verteilt, gab die KZBV bekannt. Allerdings erst einmal nur für die Notversorgung von COVID-19-Patienten in Schwerpunktpraxen.
mehr
Das Robert Koch-Institut hat wegen Corona neue Empfehlungen für medizinisches Personal veröffentlicht. Was bedeuten die RKI-Empfehlungen für die Ärzte und Fachpersonal?
mehr
Zahlreiche Zahnarztpraxen sehen sich vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Wo und wie Sie jetzt finanzielle Hilfe bekommen können, lesen Sie hier.
mehr
Große Unsicherheiten, geschlossene Hochschulen: Corona hat die Zahnmedizin fest im Griff. Was die DGZMK von der Regierung fordert, lesen Sie hier.
mehr
In einem Webinar der DGI wurde jetzt diskutiert, welche zusätzlichen Corona-Schutzmaßnahmen Sie neben den allgemeinen RKI-Empfehlungen ergreifen können.
mehr
Henry Schein Dental bietet Zahnärzten und Zahntechnikern ein Portal mit branchenspezifischen Informationen rund um COVID-19 und der Lieferbarkeit von Waren.
mehr
KZBV und BZÄK zum COVID-19 Krankenhausentlastungsgesetz
Im COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz werden Zahnartpraxen nicht berücksichtigt. Warum das in den Augen von KZBV und BZÄK ein großer Fehler ist.
mehr
Besonders Zahnarztpraxismitarbeiter sind einem hohen Risiko durch COVID-19 ausgesetzt. Welche Corona-Schutzmaßnahmen Sie treffen können, lesen Sie hier.
mehr
Die DGI-Spitze hat kurzfristig ein Webinar mit dem Dekan der Universität von Wuhan auf die Beine gestellt. Am Mittwoch, 25. März 2020, geht es in dem Update aus Wuhan um den aktuellen Stand der Wissenschaft.
mehr
Covid-19 bringt viele in eine wirtschaftliche Notsituation. Welche Möglichkeiten Sie haben, Kurzarbeit in der Zahnarztpraxis umzusetzen, erfahren Sie hier.
mehr
Die Arbeitskarte COVID-19 der DentalSchool fasst aktuelle Informationen und Handlungsempfehlungen kompakt und übersichtlich zusammen. Jetzt hier downloaden!
mehr
KZVen, BZÄK und KZBV haben sich auf ein Maßnahmenpaket verständigt. Wie die zahnärztliche Versorgung derzeit aufrecht erhalten werden soll, lesen Sie hier.
mehr
Die KZBV und die BZÄK haben in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass sie jetzt von der Bundesregierung einen finanziellen Schutzschirm für Zahnarztpraxen fordern.
mehr
Der Coronavirus kann für Unternehmen und Zahnarztpraxen existenzbedrohend sein. Wir haben drei rechtliche Tipps zum Thema Praxisschließung und Haftung für Sie zusammengestellt.
mehr
Händedesinfektion ist derzeit Mangelware. Mit dieser einfachen Rezeptur der WHO können Sie in der Praxis einfach Desinfektionsmittel selbst herstellen.
mehr
Die APW setzt aufgrund der Maßnahmen zum Schutz vor der Verbreitung des Coronavirus' erst einmal alle Veranstaltungen aus. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
mehr
2019-nCoV hat Deutschland erreicht. Was das RKI Ärzten in Sachen Infektionsschutz zum Coronavirus und Umgang mit Verdachtsfällen empfiehlt, lesen Sie hier.
mehr
Wie gefährlich ist Zahnersatz "made in China" in Zeiten des Coronavirus? Wir erklären, ob eine Ansteckungsgefahr durch importierte Prothetik besteht.
mehr
Wegen des Coronavirus muss die DGI alle Veranstaltungen mit Datum bis derzeit einschließlich 30. Juni 2020 jeweils auf einen noch zu findenden Zeitpunkt verschieben.
mehr